Sprungziele

Der monatliche Bericht vom Schreibtisch des Bürgermeisters

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder,

der Chefredakteur der "Neuen Züricher Zeitung am Sonntag", Beat Balzli, hat in einer Mai-Ausgabe beschrieben, dass und wie wir in unserer eigenen Blase leben und entscheiden. Welchen Fokus man auf die Themen legt und welche Schlussfolgerungen man daraus zieht.
Besonders bewusst ist mir das Ende Mai geworden. Wir mussten die Italienische Nacht absagen. Dies natürlich schweren Herzens. Die Wetterprognosen mit den Temperaturvorhersagen und erwarteten Regenmengen ließen keine andere Entscheidung zu. Ein Teil der Bruckmühler Bevölkerung hat das sehr bedauert, teilweise wurde mit guten Vorschlägen aber auch mit Kritik in der digitalen Welt nicht gespart. Das ist nicht zu verurteilen.
Ein anderer Teil der Bruckmühler hat zur selben Zeit mit einem anderen Blick auf die Wetterprognosen geschaut und sich Gedanken gemacht, ob die Schachtabdeckungen für die Kellerschächte wirken werden, ob genügend Sandsäcke zuhause sind und das Volumen des Bachbettes für die Wassermenge ausreichend ist. Die Männer und Frauen der Feuerwehren waren informiert, die Kolleginnen und Kollegen des Bauhofes haben Tage vorher schon Vorbereitungen getroffen.Geeint hat alle der Wunsch, dass der Regen aufhört.

Mitte Mai hat der Marktgemeinderat Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen beschlossen, die am Hainerbach in Mittenkirchen im Vergleich zu den großen Lösungen vorgezogen werden können und den Abfluss verbessern. Jedem Gremiumsmitglied war klar, dass es sich um Maßnahmen handelt, die keine der großen Schutzmaßnahmen ersetzten bzw. entbehrlich machen werden. Die großen und hoch wirksamen Maßnahmen im Visier, trotzdem – für deutsche Verhältnisse – schnell umsetzbare und Verbesserungen bringende Lösungen umsetzen, lautet die Handlungsmaxime. Und das für alle unsere Fließgewässer. Darüber herrschte wohltuende Einigkeit im Gremium.

Jetzt aber zu weniger belastenden Themen. Am 09.06.24 ist das Stadtradeln wieder gestartet. Alle die noch einen Impuls brauchen um in die Pedale zu kommen: „Auf geht´s!“ Wir bieten wieder einige Mittwochstouren an. Fragen zum Stadtradeln, Datenerfassung und Anmeldung im Portal gibt Ihnen unsere Rad-Team-Manager Andreas Wieser. Fahren Sie mit! Es macht Spass und im positiven Sinne süchtig.

Auf eines möchte ich noch hinweisen: Die Mediathek des RFO für Bruckmühl. Hier finden sich hervorragende Reportagen und Berichte über Bruckmühl. Die Mediathek und die Bruckmühler Berichte finden sich bequem über unsere Homepage. Nutzen Sie diese tolle Möglichkeit zur Information.

Apropos Informationsmöglichkeit: Unsere Bruckmühl App ist jetzt für ihr Smartphone verfügbar. Sie können jetzt noch schneller über die Geschehnisse in Ihre Heimatgemeinde Bruckmühl Informationen erhalten. Neben den Neuigkeiten der Gemeinde haben wir eine Plattform und bauen diese weiter aus, in der Wichtiges aus dem Vereinsleben für Sie bereitsteht.

Noch ein Gedanke zur Einleitung: Beruflich darf ich in unterschiedliche Blasen eintauchen und mich mit den Themen darin auseinandersetzen. Es fördert das Verständnis füreinander, ist interessant und Horizont erweiternd! Also, absolut empfehlenswert!

Einen schönen Juni, mit keinen belastenden Nachrichten!

 

Ihr

Richard Richter
Erster Bürgermeister

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.