Wohnberatung
Mit der Seniorenbeauftragten Anneliese Weißbrich steht Ihnen im Markt Bruckmühl eine ausgebildete ehrenamtliche Wohnberaterin zur Verfügung.
Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 08061/3318
Seniorenberatungsstelle Betreutes Wohnen zu Hause
Das Betreute Wohnen zu Hause richtet sich gezielt an Senioren/-innen, die so lang und selbstbestimmt wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchten. Angeboten werden umfangreiche Unterstützungen zur Bewältigung des Alltags und eine individuelle sowie persönliche Betreuung vor Ort. Getreu dem Motto: "So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig".
Das Betreute Wohnen zu Hause beinhaltet unter anderem:
- Beratung rund um die Pflegebedürftigkeit
- Vermittlung von Pflegediensten, 24-Stunden-Hausnotruf, Essen auf Rädern
- Organisation von Besuchsdiensten und Betreuung von Menschen mit Demenz durch unsere ehrenamtlich ausgebildeten Demenzhelfer
- Organisation von Fahrdiensten zum Arzt oder Einkaufen
- Organisation von Veranstaltungen, Ausflügen und regelmäßigen Treffen
- Informationen zu Bestattungsvorsorge, Patientenverfügung etc.
Das "Betreute Wohnen zu Hause" wird in enger Zusammenarbeit mit dem Markt Bruckmühl geführt.
Betreutes Wohnen zu Hause
- Gewerbegebiet BWB 29, 83052 Bruckmühl
- 08062 59-821
- 08062 59-9822
- beratungsstelle-betreutes-wohnen@bruckmuehl.de

Sprechtage des Bezirks Oberbayern - wohnortnah und kompetent
Der Bezirk Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Rosenheim wohnortnah erreichbar: Im Pflegestützpunkt Rosenheim beraten wir vertraulich und kompetent zu unseren sozialen Leistungen. Unsere Beratung vor Ort richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.
Wir informieren und unterstützen bei allen Fragen rund um die Antragstellung, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung sowie zur Art und Dauer der Hilfegewährung. Im Mittelpunkt der Beratung steht das individuelle Wunsch- und Wahlrecht – mit dem Ziel, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bestmöglich zu verwirklichen. Selbstverständlich arbeiten wir intensiv mit dem Landratsamt und der kreisfreien Stadt Rosenheim sowie dem örtlichen Sozialwesen zusammen
Wie erreichen Sie unsere Vor-Ort-Beratung?
Die Mitarbeitende des Bezirks, Martina Schmaderer, berät Sie gerne individuell, kompetent und vertraulich zu allen Leistungen des Bezirks Oberbayern – an zwei Tagen pro Woche.
Die Vor-Ort-Beratung befindet sich hier:
Pflegestützpunkt Rosenheim
Wittelsbacherstraße 38, 83022 Rosenheim
Wir bieten Ihnen jeden Mittwoch eine offene Sprechzeit von 10-12 Uhr an. Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen wir Ihnen jeden Mittwoch für persönliche Beratungstermine zur Verfügung.
Weitere persönliche Beratungstermine reservieren wir für Sie jeweils am Freitag. Hier ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
Wo können Sie einen Termin vereinbaren?
Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an:
Telefon: 089 2198-21061 (Montag bis Freitag) oder
E-Mail: beratung-ro@bezirk-oberbayern.de
Die Beratung ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.
Über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern können Sie sich auf www.bezirk-oberbayern.de informieren. Dort finden Sie auch alle Anträge, Formulare und Publikationen zum Herunterladen.
Beratungslandkarte Landkreis Rosenheim
Die Beratungslandkarte zielt darauf ab, älteren sowie von Pflegebedürftigkeit betroffenen Menschen beziehungsweise deren Bezugspersonen die Suche nach geeigneten Beratungsstellen und Ansprechpartner*innen zu Unterstützungsmöglichkeiten für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter daheim zu erleichtern. Die betroffenen Familien befinden sich oft in einer durch Pflegebedürftigkeit bedingten Situation der Überforderung, leicht auffindbare Informationen haben hier eine besondere Bedeutung.
Mehr als 100 kostenlose Angebote
Die TH Rosenheim hat die vielfältigen regionalen Beratungsangebote systematisch erfasst und in Form einer übersichtlichen Landkarte gebündelt. Verantwortlich dafür war das Teilprojekt „Transfer durch Beratung“ des Forschungsprojektes „DeinHaus 4.0“. Innerhalb dieses interprofessionellen Forschungsvorhabens werden in zwei Wohnkompetenzzentren in Amerang und Freilassing technische Assistenzsysteme, unterstützenden Produkte und Dienstleistungen untersucht, um Menschen angesichts von Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Damit die Forschungsergebnisse in die regionalen Beratungsangebote integriert werden, galt es, Multiplikator*innen ausfindig zu machen. Mehr als 100 kostenlose Angebote in Stadt und Landkreis Rosenheim von unterschiedlichen Trägern, Organisationen und Berufsgruppen konnten identifiziert werden.
Damit auch die Bevölkerung vor Ort von den Rechercheergebnissen profitieren kann, wurden diese in Form einer Landkarte grafisch aufbereitet. Dem liegt ein lebensweltorientierter Ansatz zugrunde. Gemeint ist, dass Landkarten im Lebenslauf älterer Menschen immer schon – nicht erst im Kontext von Pflegebedürftigkeit - dazu gedient haben, Orientierung zu verschaffen und Wege zu eröffnen. Gegliedert ist die Karte nach Gemeinden, denn Ratsuchende bevorzugen Angebote in der näheren Umgebung. Außerdem können örtliche Kontaktpersonen unkompliziert angesprochen werden. „In der Region Rosenheim gibt es ein sehr vielseitiges und reichhaltiges interprofessionelles Beratungsangebot für ältere Menschen. Dieses wird mithilfe unserer Landkarte noch leichter zugänglich“, erläutert die Projektleiterin der TH Rosenheim Prof. Dr. Katharina Lüftl.
Für die Erstellung der Landkarte wurde eine schriftliche und mündliche Befragung bei Ansprechpartner*innen von Beratungsstellen und Organisationen, die in der Unterstützung und Hilfe älterer Menschen aktiv sind, durchgeführt. Das Interesse der Befragung richtete sich auf Angebote, die der Information, Anleitung, Schulung und Beratung von älteren und von Pflegebedürftigkeit betroffenen Menschen sowie deren Familien und Bezugspersonen dienen und sich mit den folgenden Themenbereichen befassen:
- Wohnen
- Pflege- und Hilfsmittel
- Digitale Technik
- Technische Assistenz
„Die Befragungen führten zu vielen interessanten Fachdiskussionen mit Menschen, die sich in der Region Rosenheim für ein selbstbestimmtes Altern engagieren. Ich freue mich, dass wir mit der Beratungslandkarte diese Vielfalt abbilden können“, sagt die Projektmitarbeiterin Carola Nick bei der Präsentation der Landkarte. Die Beratungslandkarte ist in gedruckter Form ab sofort an relevanten Anlaufstellen der Region Rosenheim ausgelegt, z.B. bei Ämtern, Bürgerhäusern, Pflege- und Sozialeinrichtungen. Die digitale Variante der Beratungslandkarte kann hier heruntergeladen werden. Mehr Informationen zur Beratungslandkarte der TH Rosenheim gibt es außerdem bei Carola Nick (Carola.Nick@TH-Rosenheim.de).