Neue Attraktion beim Stadtradeln

Radeln und Gemeindewissen via QR-Code - Bürgermeister Richter informiert in Videos
Die Kul-Tour im Rahmen des Stadtradelns und angeführt von Bürgermeister Richard Richter war ein Erfolg. Das besondere Highlight dabei immer: Der Rathauschef erklärt Aktuelles sowie Historisches zu den verschiedenen Stationen. Wer nicht dabei sein konnte, muss aber auf dieses Gemeindewissen nicht verzichten. An den Stationen sind QR-Codes angebracht die man mit einem Smartphone scannen muss und dann erhält man per Video den Bürgermeister mit seinen wissenswerten und informativen Ausführungen „zugeschaltet“. Online-Erklärungen für „Nachfahrer“ quasi.
Richard Richter und Stadtradel-Organisatorin Anna Heimgartner stehen für die Aktion „Stadtradeln“ seit Jahren. Treten selbst fleißig in die Pedale und animieren von Jahr zu Jahr mehr Radler zum Mitmachen. Denn: Jeder Kilometer zählt bei der Wertung. Das Stadtradeln 2022 läuft noch bis 9. Juli. Radfahren ist dabei viel mehr als etwas Gutes für die Fitness: „Zudem trifft man auch so schnell mal einen Bekannten auf der Straße auf einen Ratsch. Gerade das Miteinander und die Geselligkeit hat coronabedingt in den vergangenen Jahren doch gelitten. Deshalb heißt es heuer umso mehr: Rauf aufs Radl und die Natur sowie die Gemeinschaft genießen“, appelliert Richter und wünscht viel Freude beim (Nach)-Radeln.
So startet die Kul-Tour am Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern/Zentrum für Volksmusik, Literatur & Popularmusik (Station 1) am Krankenhausweg 39
- Von dort geht es dann zur Galerie Markt Bruckmühl(Station 2) an der Sonnenwiechserstraße 12
- Nächster Halt ist am künftigen Bürger- und Kulturhaus, der „Kulturmühle“ (Station 3) an der Bahnhofstraße 10
- Jetzt heißt es in die Pedale treten gen Waith. Die Rochus-/Pestkapelle (Station 4) am Kapellenweg ist das nächste Ziel
- In den Wald führt der Weg zur Schnellrieder Kapelle (Station 5) in Fehlleiten/Irschenberg. Hier in Götting dem Fehleiter Weg folgen
- Die Mangfallseite wechseln muss man dann. Es geht zur ehemaligen Wolldeckenfabrik (Station 6) im Gewerbepark BWB 13
- Ziel und zugleich letzte Station der Kul-Tour ist die Wallfahrtskirche (Station 7) in Weihenlinden
Generell: Am 29. Juni und 6. Juli finden weitere Mittwochstouren mit dem Bürgermeister statt. Sowohl von 14 bis 16 Uhr als auch 17 bis 19 Uhr gehen jeweils 15 Teilnehmer mit dem Rathauschef on Tour. Interessierte müssen sich bei Anna Heimgartner unter Telefon 08062/59-404 oder per E-Mail an anna.heimgartner@bruckmuehl.de anmelden. Die weiteren Ausfahrten haben die Namen „Direktvermarkter-Tour“ am 29.6. (hierzu keine QR-Codes, da Erklärungen vor Ort) und „Naherholungstour“ am 6. Juli. Der Treffpunkt zur Abfahrt wird bei der Anmeldung bekanntgeben und variiert.
Erstmals gibt es jeweils bei den 14 Uhr-Ausfahrten des Rathauschefs einen Stadtradel-Bus für Senioren. Wer nicht mehr so fit ist, um die Strecke mit dem Fahrrad zu bewältigen, kann in diesen Bus einsteigen und dennoch an der Tour und den Erläuterungen des Bürgermeisters an den Haltestellen teilhaben. Anmeldung und weitere Informationen dazu gibt es bei ihr unter Telefon 08062/59-106 sowie per E-Mail unter martina.neuhausen@bruckmuehl.de. Besonderheit hierbei: In dem Bus gibt es ein sogenanntes Pedal-Trainingsgerät und die Mitfahrer treten reihum ebenfalls ein wenig sitzend im Bus die Pedale. Dann zählen auch diese Kilometer einfach. Denn: Bruckmühl hat seit Jahren im Landkreis (ausgenommen die kreisfreie Stadt Rosenheim) die eifrigsten Radler. Einzige Voraussetzung, um bei der Aktion die Kilometer geltend machen zu können: eine Registrierung. Diese kann online unter www.stadtradeln.de erfolgen. Anna Heimgartner hat zudem auch Kilometerbögen in Papierform. Weitere Infos zu den Anmeldemodalitäten und der Aktion gibt es auch unter Stadtradeln Bruckmühl.