Förderung für den Austausch des vorhandenen Faulturmmischers in der Kläranlage durch ein neues effizientes Langwellenrührwerk als Faulturmmischer
Der Markt Bruckmühl führt im Zeitraum von April 2023 bis voraussichtlich November 2023 folgende Maßnahme durch:
„Austausch von dem vorhandenen Faulturmmischer in der Kläranlage durch ein neues effizientes Langwellenrührwerk als Faulturmmischer“
Diese Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Förderkennzeichen beim Projektträger „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist 67K24032. Nähere Infos zum Projektträger können dem folgenden Link entnommen werden: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Ziel der Maßnahme: Energieeinsparung und Umweltschutz
Inhalt der Maßnahme: Der vorhandene Faulturmmischer in der Kläranlage Bruckmühl wird durch ein neues Langwellenrührwerk als Faulturmmischer ausgetauscht. Durch dieses effizienteres Mischungsverfahren wird weniger Energie benötigt, was zu einer CO2-Reduzierung führt.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Idee. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen

Wissenswertes zur Abwasserbeseitigung
Entwässerungssatzung
Das Klärwerk
Der Markt Bruckmühl betreibt ein Klärwerk, das dank modernster Technik nicht nur die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Grenzwerte einhält, sondern diese Werte mit großem Sicherheitsspielraum unterschreitet.
Es ist für 25.000 Einwohner ausgelegt.
Das Abwasser wird über ein ca. 100 km langes Kanalnetz, welches sich durch den größten Teil des Marktes Bruckmühl zieht, zum Klärwerk verfrachtet.
Das Kanalnetz ist als Trennsystem ausgelegt, das heißt, das anfallende Regen- bzw. Oberflächenwasser wird getrennt vom Schmutzwasser, überwiegend über Sickerschächte mit Ableitung in den Untergrund oder angrenzende Gewässer, entsorgt.
Im Kanalnetz befinden sich an 17 Stellen Abwasserpumpwerke, die nötig sind, um verschiedene Hindernisse, welche einem freien Abfluss des Abwassers zum Klärwerk im Wege stehen, zu überwinden.
