Sprungziele

Abfallentsorgung in Bruckmühl

Abfallentsorgung Landkreis Rosenheim
Chiemgau Recycling GmbH
Kompostieranlage des Landkreises Rosenheim
Wertstoffsammelstelle Bruckmühl

Annahme von Bauschutt

Bauschutt wird beim Wertstoffhof nicht angenommen.

Die nächste Abgabemöglichkeit ist bei der Firma Zosseder, Wasserwiesen 1a, 83064 Raubling.
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 7 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Freitag von 7 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr.
Aktuelle Information der Firma Zosseder vom 1.9.2022: Aufgrund von Personalengpässen wird derzeit kein Bauschutt von Privatpersonen angenommen!

Abfallentsorgung - Website und App des Landkreises helfen bei Fragen

Was darf über den Hausmüll entsorgt werden? Wohin kann ich Öle oder Farben bringen? Was ist bei abgelaufenen Medikamenten zu beachten und wann fährt das Umweltmobil das nächste Mal?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Webseite der Abfallwirtschaft im Landkreis Rosenheim. Unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de sowie in der Abfall-App des Landkreises können neben Abholterminen auch detaillierte Informationen zur Entsorgung einzelner Produkte oder Schadstoffe eingesehen oder Termine gebucht werden.
Die Webseite wurde im zurückliegenden Jahr umfangreich überarbeitet und um eine App für iOS und Android ergänzt. So findet sich nun neben der bisherigen Suchfunktion auch eine interaktive Karte des Landkreises mit allen Sammelstellen oder ein Abfall-ABC. Die Anbindung an gängige Sprachassistenten ermöglicht es, Abholtermine oder Öffnungszeiten zum Beispiel über Alexa abzufragen oder auch eine Terminerinnerung an die nächste Abholung zu hinterlegen.
Mit der neuen Erinnerungsfunktion können Abholtermine per E-Mail, Kalendereintrag oder Pushmeldung aufs Handy gemeldet werden. Sämtliche Abholtermine sowie Informationen zu allen weiteren Leistungen und Serviceangebote wie der Containerdienst, die Grüngutsammelstellen, die Wertstoffinseln oder die Wertstoffhöfe sind ebenfalls abrufbar.

Termine für das Umweltmobil online einsehen
So sind zum Beispiel auch die Termine für das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim für das Jahr 2023 sind dort zu finden. Das Umweltmobil entsorgt Problemabfälle aus den Haushalten aller 46 Gemeinden im Landkreis. Mehrmals jährlich kommt das Umweltmobil in die Gemeinden – im Online-Terminkalender sind die Stationen aufgelistet. Zudem wurde in den Haushalten der Gemeinden Flyer mit den Terminen verteilt.
Das Umweltmobil nimmt Problemabfälle an. Dazu zählen Abfälle, die giftig, ätzend, umwelt- oder wassergefährdend sind und deshalb gesondert erfasst und entsorgt werden müssen. Das sind zum Beispiel Abbeizmittel, Abflussreiniger, Backofenreiniger, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Gifte, Holzschutzmittel, Insektenspray, Lacke, Pflanzenschutzmittel oder Unkrautvernichtungsmittel. Auch kleinste Mengen davon dürfen nicht in die Mülltonne oder das Abwasser gelangen.

Newsbereich informiert über aktuelle Themen
Die Webseite informiert zudem regelmäßig über aktuelle Themen rund um die richtige Müllentsorgung und gibt weiterführende Informationen, auch zu Sonderfällen. Aktuelle Meldungen, wie beispielsweise die richtige Entsorgung von Nachtspeicheröfen, finden Interessierte hierzu im Newsbereich. Denn aufgrund der möglichen Schadstoffbelastung können diese Öfen nicht an den gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Sie werden ausschließlich bei der Firma Zosseder in Wasserburg am Inn (Äußerer Dobl, 83512 Wasserburg am Inn, Tel: 08071-7288136) von 7 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr angenommen. Die Öfen müssen zerlegt und staubdicht in reißfeste Folie verpackt und die Lüftungsschlitze abgeklebt werden.

Die kostenlose Abfall-App des Landkreises Rosenheim finden Sie im Google-Play-Store oder im App Store. Über 20.700 Mal wurde die App bereits installiert. Nähere Informationen rund um das Thema Abfallberatung erhalten Sie auch gerne telefonisch unter 08031-392-4313 oder per E-Mail an abfallberatung@lra-rosenheim.de.

Pressemitteilung des Landratsamtes: Bioplastik richtig entsorgen

Aufschriften wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ auf Produkten wie Kaffeekapseln oder Einwegbechern führen oft zu Missverständnissen. Solche Produkte werden als Bioplastik bezeichnet. Auch wenn das Wort „Bio“ darin enthalten ist, dürfen diese nicht in der Biotonne oder in der freien Natur entsorgt werden.
Bioplastik sind Kunststoffe, die entweder anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (biobasiert) oder als biologisch abbaubar deklariert wurden oder aber beide Eigenschaften aufweisen. Auch wenn bei der Herstellung keine fossilen Rohstoffe wie Erdöl verwendet werden, bleibt das hergestellte Material „Kunststoff“.
Bioplastik baut sich im Biomüll oder auch in der Umwelt kaum ab. Ein Kompostierungsversuch der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass sich Produkte aus Bioplastik unter realen Bedingungen in einer Kompostierungsanlage kaum abbauen und dort als Störstoffe eingestuft und unter großem Aufwand aussortiert und verbrannt werden müssen.
Durch die unvollständige Kompostierung mindert sich die Qualität des Komposts aufgrund von Bioplastikresten, Mikroplastik oder möglichen in den Biokunststoffen enthaltenen Schadstoffen, wie Weichmacher oder Pestizide.
Verkaufsverpackungen aus Biokunststoff sollen deswegen an den dafür vorgesehenen Container an den Wertstoffhöfen im Landkreis entsorgt werden, um sie im Anschluss zur weiteren Verwertung den Dualen Systemen zuzuführen.

Tipp:
Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und greifen Sie zu umweltfreundlicheren Alternativen bspw. wiederverwendbare Mehrwegangebote oder Verpackungen aus recycelten Materialien.
Weitere Informationen zum Thema Biokunststoff und dessen Umweltauswirkungen erhalten Sie unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de und auf der Webseite der Homepage der Deutschen Umwelthilfe unter www.dhu.de/bioplastik.

 

Restmüll

Die Leerung der Mülltonnen wird 14-tägig von der Landkreis-Müllabfuhr durchgeführt. Ist Ihre Tonne nicht geleert worden? Dann melden Sie dies bitte unter Telefon 08031 392-4343.

Alle Abfuhrtermine im Blick - Holen Sie sich jetzt die kostenlose Abfall-App!
Zum Laden der Abfall-App geben Sie einfach den folgenden Link in Ihrem Browser ein https://awido.cubefour.de/customer/rosenheim/mobile/

Umweltmobil

Das Umweltmobil macht regelmäßig Station bei der Wertstoffsammelstelle in Bruckmühl.

Termine 2023:
Samstag, 22.4.2023 von 9.00 bis 11.30 Uhr
Mittwoch, 5.7.2023 von 9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 von 9.00 - 11.30 Uhr

 

 

Abfallwirtschaftsberichte des Landkreises Rosenheim

Unter folgendem Link finden Sie die Abfallwirtschaftsberichte des Landkreises Rosenheim https://www.abfall.landkreis-rosenheim.de/index.php/bericht

Wertstoff-Inseln

Für wiederverwertbare Abfälle finden Sie im gesamten Gemeindegebiet Container für Glas, Papier und Kleidung. Finden Sie hier den Standort des Containers in Ihrer Nähe.
Der Markt Bruckmühl informiert, dass der Altkleidercontainer an der Wertstoffsammelstelle in Hinrichssegen (Hermann-Mattern-Straße) nicht mehr zur Verfügung steht. Aufgrund ständiger Müllansammlungen rund um den Container sieht sich der Markt Bruckmühl zu dieser Maßnahme gezwungen. Altkleider können weiterhin am gemeindlichen Wertstoffhof, Siemenstraße 4 A, abgegeben werden.

Bitte nehmt Rücksicht bei der Nutzung von Wertstoffinseln
Türenschlagen, Glasklirren, Kavalierstart – Anwohner von Wertstoffinseln müssen bei der Entsorgung von Glas und Papier oftmals viel Lärm hinnehmen. Besonders ärgerlich und auch belastend sind die Geräusche, wenn Motoren und Autoradios beim Stopp unnötig laut weiterlaufen.
Werden die Wertstoffinseln dann auch noch am frühen Morgen, bei Nacht oder sonntags genutzt, ist das Maß des Erträglichen endgültig erreicht.
Um Anwohner vor unnötigem Lärm an Wertstoffinseln zu schützen, hat der Landkreis Rosenheim festgelegt, dass die Wertstoffinseln nur werktags von 7 – 20 Uhr benutzt werden dürfen. Sollten auf einem Schild vor Ort andere Einwurfzeiten angegeben sein, sind natürlich diese zu beachten. Verstöße gegen die zulässigen Einwurfzeiten können im Übrigen mit Bußgeld geahndet werden. Im Interesse der Anwohner sowie auch im eigenen Interesse werden daher alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich an die zulässigen Einfüllzeiten zu halten und auf die Beschilderung vor Ort zu achten. Es sollte selbstverständlich sein, den eigenen Schallpegel beim Entsorgen möglichst niedrig zu halten und z. B. Motor und Autoradio abzustellen.

Videoüberwachung am Containerstandort "Neuer Mangfallparkplatz" aufgrund unzulässiger Müllablagerungen

Aufgrund wiederkehrender unzulässiger Müllablagerungen am Containerstandort Hinrichssegen „Neuer Mangfallparkplatz“ wird demnächst vom Markt Bruckmühl eine Videoüberwachung angebracht. In den Containern am Standort „Neuer Mangfallparkplatz“ in Hinrichssegen dürfen ausschließlich Glas, Dosen, Papier, Tetra und Kleider entsorgt werden. Die Container sind entsprechend gekennzeichnet. Andere Abfälle müssen zum Wertstoffhof gebracht werden. Müllablagerungen jeder Art außerhalb der Container sind verboten und werden nach dem Abfallwirtschaftsgesetz als Ordnungswidrigkeit geahndet. Die Ahndung mittels Bußgeldbescheid erfolgt durch das Landratsamt Rosenheim. Die Container werden drei Mal wöchentlich geleert. Sollte in den Containern kein Platz mehr sein, muss auf einen der anderen 38 Containerstandorte im Gemeindegebiet Bruckmühl ausgewichen werden. Übersicht Containerstandorte

Die Videokamera wird den Bereich der Container aufnehmen, um zukünftig die Verursacher der unzulässigen Müllablagerungen ausfindig machen zu können. Umliegende private Grundstücke werden von den Videoaufnahmen nicht erfasst. Die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen wurden vorab abgeklärt. An dem betroffenen Bereich wird mit Hinweisschildern auf die Videoüberwachung hingewiesen. Datenschutzhinweise werden ebenfalls vor Ort angebracht und hier auf der Homepage veröffentlicht. Bei Fragen können Sie sich gerne an datenschutz@bruckmuehl.de wenden

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.