Sprungziele

Abfallentsorgung in Bruckmühl

Abfallentsorgung Landkreis Rosenheim
Chiemgau Recycling GmbH
Kompostieranlage des Landkreises Rosenheim
Wertstoffsammelstelle Bruckmühl

Wertstoffsammelstelle am 8.4.2023 geschlossen!

Die Wertstoffsammelstelle ist am Ostersamstag, 4. April 2023 geschlossen!
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Abfallwirtschaftsberichte des Landkreises Rosenheim

Unter folgendem Link finden Sie die Abfallwirtschaftsberichte des Landkreises Rosenheim https://www.abfall.landkreis-rosenheim.de/index.php/bericht

Annahme von Bauschutt

Seit dem 1. März 2022 ist keine Abgabe von Bauschutt beim Wertstoffhof mehr möglich.

Die nächste Abgabemöglichkeit ist bei der Firma Zosseder, Zur Kieslände 1, 83052 Bruckmühl
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 7 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Freitag von 7 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr.
Aktuelle Information der Firma Zosseder vom 1.9.2022: Aufgrund von Personalengpässen wird derzeit kein Bauschutt von Privatpersonen angenommen!

Seit Januar 2022: Leichtverpackungen nur noch in einen Container

Ab Januar vereinfacht der Landkreis Rosenheim das Trennen von Wertstoffen wesentlich
Der Trennaufwand auf den Wertstoffhöfen hat sich seit Januar 2022 für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rosenheim reduziert. Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, können seitdem gemeinsam in einen Container geworfen werden. Die gesammelten Leichtverpackungen werden anschließend in einer Sortieranlage getrennt und von den Dualen Systemen der weiteren Verwertung zugeführt.
Noch bis Ende des Jahres 2021 gab es auf den Wertstoffhöfen jeweils eigene Container für Kunststoff-Folien, Mischkunststoffe, Kunststoff-Flaschen, Kunststoff-Becher, Tetra Pak, Weißblech, Aluminium und Styropor. Seit Januar 2022  ist die Sammlung nun auf einen Container reduziert. Für Verpackungen aus Papier, Pappe oder Glas wird es auch weiterhin die bekannten Entsorgungsbehältnisse geben.
Zu beachten ist darüber hinaus, dass miteinander verbundene Komponenten, wie zum Beispiel Joghurtbecher und Aluminiumdeckel, voneinander zu trennen sind. Die Verpackungen können nur entleert in die Sammlung gegeben werden. Ein Ausspülen ist nicht notwendig. Die Leichtverpackungen können lose oder in transparenten Plastiktüten eingeworfen werden. Blickdichte Müllsäcke sind nicht erwünscht, weil sie die Kontrolle durch das Wertstoffhofpersonal erschweren.
Für Abfälle, die keine Verkaufsverpackungen sind, stehen weiterhin eigene Container zur Verfügung oder sie müssen über den Sperrmüll entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für Elektroschrott, Batterien aller Art, Altkleider, Netze, Seile, Gewerbeplanen, Hausrat, Dekorationsmaterial, Kinderspielzeug, Wäschekörbe, Agrarfolien, Lebensmittelreste, gefüllte Staubsaugerbeutel, Windeln, Bauabfall wie Kunststoffrohre, Bodenbeläge, Isoliermaterialen oder Dämmstoffe sowie Medizinische Abfälle.
Als weitere Konsequenz der Umstellung der Sammlung von Leichtverpackungen, wurden an den Wertstoffinseln die vorhandenen Container für Weißblechdosen und Flüssigkeitskartons abgezogen. Nicht betroffen davon sind die Container für Altglas und Altpapier.
Weitere Informationen dazu sowie dazugehörige Merkblätter gibt es im Internet unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de.

Wertstoff-Inseln

Für wiederverwertbare Abfälle finden Sie im gesamten Gemeindegebiet Container für Glas, Papier und Kleidung. Finden Sie hier den Standort des Containers in Ihrer Nähe.
Der Markt Bruckmühl informiert, dass der Altkleidercontainer an der Wertstoffsammelstelle in Hinrichssegen (Hermann-Mattern-Straße) nicht mehr zur Verfügung steht. Aufgrund ständiger Müllansammlungen rund um den Container sieht sich der Markt Bruckmühl zu dieser Maßnahme gezwungen. Altkleider können weiterhin am gemeindlichen Wertstoffhof, Siemenstraße 4 A, abgegeben werden.

Bitte nehmt Rücksicht bei der Nutzung von Wertstoffinseln
Türenschlagen, Glasklirren, Kavalierstart – Anwohner von Wertstoffinseln müssen bei der Entsorgung von Glas und Papier oftmals viel Lärm hinnehmen. Besonders ärgerlich und auch belastend sind die Geräusche, wenn Motoren und Autoradios beim Stopp unnötig laut weiterlaufen.
Werden die Wertstoffinseln dann auch noch am frühen Morgen, bei Nacht oder sonntags genutzt, ist das Maß des Erträglichen endgültig erreicht.
Um Anwohner vor unnötigem Lärm an Wertstoffinseln zu schützen, hat der Landkreis Rosenheim festgelegt, dass die Wertstoffinseln nur werktags von 7 – 20 Uhr benutzt werden dürfen. Sollten auf einem Schild vor Ort andere Einwurfzeiten angegeben sein, sind natürlich diese zu beachten. Verstöße gegen die zulässigen Einwurfzeiten können im Übrigen mit Bußgeld geahndet werden. Im Interesse der Anwohner sowie auch im eigenen Interesse werden daher alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich an die zulässigen Einfüllzeiten zu halten und auf die Beschilderung vor Ort zu achten. Es sollte selbstverständlich sein, den eigenen Schallpegel beim Entsorgen möglichst niedrig zu halten und z. B. Motor und Autoradio abzustellen.

Videoüberwachung am Containerstandort "Neuer Mangfallparkplatz" aufgrund unzulässiger Müllablagerungen

Aufgrund wiederkehrender unzulässiger Müllablagerungen am Containerstandort Hinrichssegen „Neuer Mangfallparkplatz“ wird demnächst vom Markt Bruckmühl eine Videoüberwachung angebracht. In den Containern am Standort „Neuer Mangfallparkplatz“ in Hinrichssegen dürfen ausschließlich Glas, Dosen, Papier, Tetra und Kleider entsorgt werden. Die Container sind entsprechend gekennzeichnet. Andere Abfälle müssen zum Wertstoffhof gebracht werden. Müllablagerungen jeder Art außerhalb der Container sind verboten und werden nach dem Abfallwirtschaftsgesetz als Ordnungswidrigkeit geahndet. Die Ahndung mittels Bußgeldbescheid erfolgt durch das Landratsamt Rosenheim. Die Container werden drei Mal wöchentlich geleert. Sollte in den Containern kein Platz mehr sein, muss auf einen der anderen 38 Containerstandorte im Gemeindegebiet Bruckmühl ausgewichen werden. Übersicht Containerstandorte

Die Videokamera wird den Bereich der Container aufnehmen, um zukünftig die Verursacher der unzulässigen Müllablagerungen ausfindig machen zu können. Umliegende private Grundstücke werden von den Videoaufnahmen nicht erfasst. Die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen wurden vorab abgeklärt. An dem betroffenen Bereich wird mit Hinweisschildern auf die Videoüberwachung hingewiesen. Datenschutzhinweise werden ebenfalls vor Ort angebracht und hier auf der Homepage veröffentlicht. Bei Fragen können Sie sich gerne an datenschutz@bruckmuehl.de wenden

 

Restmüll

Die Leerung der Mülltonnen wird 14-tägig von der Landkreis-Müllabfuhr durchgeführt. Ist Ihre Tonne nicht geleert worden? Dann melden Sie dies bitte unter Telefon 08031 392-4343.

Alle Abfuhrtermine im Blick - Holen Sie sich jetzt die kostenlose Abfall-App!
Zum Laden der Abfall-App geben Sie einfach den folgenden Link in Ihrem Browser ein https://awido.cubefour.de/customer/rosenheim/mobile/

Umweltmobil

Das Umweltmobil macht regelmäßig Station bei der Wertstoffsammelstelle in Bruckmühl.

Termine 2023:
Samstag, 22.4.2023 von 9.00 bis 11.30 Uhr
Mittwoch, 5.7.2023 von 9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 von 25.10.2023

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.