Die Bayerische Staatsregierung informiert
Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet
Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP).
Ziel des LAP ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.
In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.
Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.
Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth, angefordert werden.
Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten.
In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende 2023 beginnt, werden die Bürgerinnen und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen fließen dann in die Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.umgebungslaerm.bayern.de
Grundstücke aktivieren - Wohnraum schaffen
Liebe Grundstückseigentümerinnen, liebe Grundstückseigentümer,
die Bevölkerung in Bayern wächst. Wir verzeichnen seit Jahren steigende Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen. Eine der ganz großen Herausforderungen ist der Bereich Wohnraum. Mir ist wichtig, dass die Menschen überall in Bayern gut leben können. Egal, in welcher Lebensphase sie sind, welchen Beruf sie ausüben oder welches Einkommen sie zur Verfügung haben.
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt nicht nur in den Ballungszentren. Wir müssen überall in Bayern Wohnraum schaffen, damit alle Menschen ein bezahlbares Zuhause haben können. Und wir als Freistaat Bayern schieben hier kräftig mit an. Denn dem Wohnraummangel können wir nur begegnen, indem wir bauen, bauen, bauen! Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Wohnraumoffensive ein umfangreiches Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum geschaffen haben!
Dennoch gibt es viel zu tun, denn in unseren Städten, Märkten und Gemeinden gibt es immer noch zahlreiche Grundstücke, die trotz guter Erschließung und Lage und trotz hoher Nachfrage unbebaut bleiben. Dafür gibt es viele Gründe: Oft werden Grundstücke für Kinder und Enkel zurückgehalten, das Bauen erscheint zu schwierig oder nicht finanzierbar oder die emotionalen Hürden für einen Verkauf sind zu groß. Aber solche Grundstücke sind eine große Chance für unseren Wohnungsmarkt. Häufig könnten diese schnell bebaut werden, da Baurecht besteht und die Erschließung gesichert ist.
Im beiliegenden Flyer finden Sie Informationen zur Aktivierung von leerstehenden Grundstücken und Bauflächen. Denn unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kommunen und Ihnen, den privaten Grund- und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern, die Hürden für die Aktivierung leerstehender Grundstücke abzubauen.
Wir möchten Sie für dieses Thema sensibilisieren und ermutigen, auch die Chancen zu erkennen. Denn durch jedes aktivierte Grundstück schaffen wir neuen Wohnraum und vermindern den Flächenverbrauch. Also helfen Sie mit!
Herzliche Grüße
Ihre Kerstin Schreyer, MdL
Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr
Hochwasserinfo Bayern

Das Bayerische Landesamt für Umwelt informiert über Themen zum Hochwasser.
Folgende Informationen stehen zum Download bereit: