Sprungziele

Radfahren

Das Winter-Radlnetz des Marktes Bruckmühl

Foto: Bart van Dijk / Unsplash

Unser Winterdienst

Der Bauhof des Marktes Bruckmühl und von ihm beauftragte Dritte sind im Winterdienst für ca. 150 km Straßen und ca. 20 km eigenständige Radwege zuständig.
Für den Winter-Einsatz sind die gemeindlichen Räumfahrzeuge in 11 Touren eingeteilt, zusätzlich arbeiten 2 Fußtrupps á 2 Mann an der Räumung von Fußgängerübergängen und -querungen sowie für Fahrzeuge nicht zugängliche Wege.
Insgesamt sorgen unsere 20 Mitarbeiter mit 11 Fahrzeugen für schneefreie Straßen und Wege.
Die Bereitschaftszeit ist von 3:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Als Streumittel kommen Split, Salz und Sole zum Einsatz.
 

 

Wie arbeiten wir?

Unser Ziel ist es, dass die asphaltierten Geh- und Radwege von Radfahrenden jederzeit genutzt werden können. Das Team des Bruckmühler Bauhofs ist bemüht, seinen Kapazitäten entsprechend die Routen schnellstmöglich zu räumen und bei Bedarf zu streuen. Eine Räumung erfolgt ab einer Schneehöhe von 3 cm.
Oberste Priorität haben bei starken winterlichen Verhältnissen vor allem Bergstrecken und Schulwege.
Auch unsere Ortsstraßen im Gemeindebereich werden gut von den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs geräumt und gestreut. Außerdem werden die Fußgängerüberwege von ihnen gesichert.
Einige Nebenrouten können allerdings dann nicht mehr geräumt werden, wenn die Schneemengen zu groß sind oder wenn der von den Fahrbahnen geschobene Schnee umgelagert werden muss.
Auf nichtasphaltierten Radwegen kann aufgrund der Oberflächengestaltung kein Winterdienst stattfinden (vgl. im Plan blau markiert).

 

Wann und wo wird geräumt?

Der reguläre Räumdienst beginnt nach ersten Erkundungsfahrten im Gemeindegebiet ab 3:00 Uhr in den Morgenstunden. Primär werden die Ortsstraßen und Bergstrecken für den Berufs- und Schulverkehr geräumt.
Nach Abarbeitung dieser Gebiete wird die Arbeit auf das weitere Gemeindegebiet ausgeweitet. Im Regelfall sind alle Straßen und Radwege werktags bis ca. 7:00 Uhr, samstags bis 8:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 9:00 Uhr geräumt.


Was können Sie tun?

Bei winterlichen Verhältnissen empfehlen wir trotz intensivem Einsatz des Winterdienstes eine angepasste Fahrweise, gut sichtbare Beleuchtung, reflektierende Bekleidung und ggf. zusätzliche Sicherheitsausrüstung.

Stadtradeln 2024

Vorankündigung STADTRADELN 2024

Nach dem STADTRADELN ist vor dem STADTRADELN!
Der dreiwöchige Aktionszeitraum für den Markt Bruckmühl beim STADTRADELN 2024 startet am Sonntag, 9. Juni und endet am Samstag, 29. Juni 2024.
Falls Sie gerne an der Aktion STADTRADLEN 2024 teilnehmen möchten, merken Sie sich den Termin vor. Sobald uns die näheren Informationen zum Anmeldemodus etc. vorliegen, werden wir diese umgehend veröffentlichen. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, der uns auch 2024 wieder beim STADTRADELN unterstützt.

Radverkehrskonzept für den Markt Bruckmühl - Abschlussbericht

Der Markt Bruckmühl hat gemeinsam mit dem Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen ein Radverkehrskonzept zur Förderung des Radverkehrs durch sichere Radverkehrsanlagen erarbeitet.

In einer ersten Bürgerbeteiligung wurde bereits ein Entwurf zur Netzplanung sowie die Qualitätskriterien zur Förderung des Radverkehrs vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten während und im Anschluss der Veranstaltung Rückmeldung zum vorgestellten Radverkehrsnetz sowie weitere Wünsche und Anregungen zum Thema Radverkehrsinfrastruktur geben. Im weiteren Verlauf wurde der Bestand vor Ort durch das beauftragte Büro SVK aufgenommen und eine Mängelanalyse durchgeführt sowie ein Maßnahmenkonzept ausgearbeitet.

Nachfolgend finden Sie nun den Abschlussbericht des Radverkehrskonzept und die Anlagen zum Download.

Kommunales Förderprogramm für Lastenräder aufgelegt

Lastenrad
Foto: Sven Brandsma / Unsplash

Der Marktgemeinderat Bruckmühl hat in seiner Sitzung vom 26. Januar 2023 die Richtlinien für ein kommunales Förderprogramm für Lastenräder beschlossen, welches am 1. Februar 2023 begonnen hat. Für das Programm sind insgesamt 10.000 € im Haushalt eingeplant.
Gegenstand der Förderung ist die Neuanschaffung von marktgängigen Lastenfahrrädern mit oder ohne unterstützenden elektrischen Motor sowie Fahrradanhängern zum Lasten- bzw. Kindertransport für den ausschließlichen privaten Gebrauch.
Antragsberechtigt für die Förderung sind natürliche Personen, die ihren Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Bruckmühl, haben und eingetragene Vereine mit Sitz im Markt Bruckmühl.
Die Höhe der Förderung beträgt bei elektrisch unterstützten Lastenrädern (sog. Lastenpedelecs) 20 % des Kaufpreises, max. 500 €, bei muskelbetriebenen Lastenrädern 20 % des Kaufpreises, max. 250 € und bei Fahrradanhängern zum Lasten- bzw. Kindertransport 30 % des Kaufpreises, max. 100 €. Bei Nachweis, dass das Lastenpedelec am Hauptwohnsitz mit 100 % Ökostrom aufgeladen wird, gibt es einen zusätzlichen einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 €.
Normale Fahrräder mit reinem Gepäckträger werden nicht gefördert. Ziel dieses Förderprogrammes ist es, Transporträder mit zusätzlicher Ladefläche zu fördern.
Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach Verfügbarkeit der Mittel und dem Prinzip „wer zu erst kommt, mahlt zuerst“. Sobald der Fördertopf ausgeschöpft ist, können für das laufende Jahr keine Bewilligungen mehr ausgezahlt werden.
Die Antragsstellung muss innerhalb eines Monats nach dem Kauf (Rechnungsdatum) erfolgen. Dem Zeitpunkt der Antragstellung entspricht hierbei der Zeitpunkt des Posteinganges (Eingangsstempel). Das Antragsformular finden Sie unten zum Download. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Förderrichtlinie.
Gerne beantwortet Ihnen auch unsere Sachbearbeiterin, Frau Heimgartner, weitere Fragen zum kommunalen Förderprogramm „Lastenfahrräder“. Sie erreichen sie unter der Tel.Nr. 08062/59-404 bzw. per E-Mail: anna.heimgartner@bruckmuehl.de

 

Bürgermeisterradeln

Jedes Jahr im August veranstaltet Bürgermeister Richter zusammen mit seinen beiden Stellvertretern die „Tour de Bruckmühl“

Diese informative und gemütliche Radrundfahrt führt durchs ganze Gemeindegebiet und ist für jedermann/-frau geeignet. Auf einer Wegstrecke von ca. 20 km werden gemeindliche Einrichtungen, Gewerbebetriebe, neue oder renovierte Gebäude, Straßen, Brücken, Stege oder das Kiesgrubengelände sowie Projekte oder Neuerungen, die sich im Verlauf eines Jahres ergeben haben, besichtigt und erläutert.

Die äußerst beliebte Tour endet mit Umtrunk und Brotzeit. Bis zu 150 Radler/innen folgen dem Ruf des Bürgermeisters und strampeln in langer Reihe durch die Marktgemeinde.

 

Ansprechpartnerin im Rathaus

Ansprechpartnerin für alle Belange "rund ums Radfahren" im Markt Bruckmühl:

Anna Heimgartner
Telefon 08062 59-404
anna.heimgartner@bruckmuehl.de

Fahrradverleih

Leihräder (E-Bikes und Trekkingräder) erhalten Sie bei Velo Keller in der Bahnhofstr. 16 in Bruckmühl
(Telefon 08062 726703 oder info@velokeller.de)

Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft "Fahrradfreundliche Kommune"

Am 22. November 2019 erhielt 1. Bürgermeister Richard Richter aus den Händen des bayerischen Verkehrsministers Dr. Hans Reichhart und dem Vorsitzenden, Herrn Landrat Matthias Dießl, die Aufnahmeurkunde für den Markt Bruckmühl in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK).
Im Vorfeld fand dafür eine Vorbereisung statt, in der die Bewertungskommission die vorhandene Situation hinsichtlich der Fahrradfreundlichkeit im Markt Bruckmühl beurteilte. Die Aufnahme in die AGFK erfolgt vorerst für vier Jahre. Diese Zeit wird der Markt Bruckmühl nutzen, um den Kriterienkatalog der AGFK zu erfüllen. Ziel ist es, im Rahmen der Hauptbereisung das anspruchsvolle Prüfverfahren zu bestehen und mit dem Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ ausgezeichnet zu werden.
Die Hauptbereisung findet im November 2023 statt.

Radtouren in der Region

Tipps zu Radtouren in der Region finden Sie unter www.chiemsee-alpenland.de

Der Radwanderweg "Via Julia" von Günzburg nach Salzburg führt auch durch Bruckmühl. Informationen unter www.viajulia.de

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.