Sprungziele

Radfahren

Stadtradeln 2024

STADTRADELN 2024 – vom 9. -  29. Juni in die Pedale treten

Liebe Radlerinnen und Radler in und aus Bruckmühl,

am 9. Juni 2024 starten wir in unseren diesjährigen Aktionszeitraum zum STADTRADELN. Mittlerweile ist das STADTRADELN in Bruckmühl zu einem festen Bestandteil im Jahresverlauf geworden. In der Zeit vom 9. Juni bis 29. Juni 2024 werden wieder zahlreiche Kilometer gesammelt. Natürlich möchten wir das grandiose Ergebnis aus dem letzten Jahr wieder erreichen und sogar noch toppen: Über 2000 Radelnde und mehr als 281.000 gefahrene Radkilometer gilt es in diesem Jahr zu überbieten.

Dafür brauchen wir wieder Ihre tatkräftige Unterstützung! Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückgelegt wird, zählt. Lassen auch Sie sich überzeugen, wie schön eine Radfahrt zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder auch zu unserem Open-Air-Kino (20. bis 23. Juni) sein kann. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten das Rad als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Die eigene Gesundheit zu fördern und zusammen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu setzen – darum geht es beim STADTRADELN.

Gleichzeitig ist es eine tolle Gelegenheit, auf gemeinsamen Radtouren unsere schöne Umgebung neu zu entdecken. Neben der traditionellen Abschlussveranstaltung wird in diesem Jahr die beliebte Auftakttour mit unseren Nachbarkommunen zum ersten Mal in Bruckmühl stattfinden. Außerdem werde ich auch in diesem Jahr die Mittwoch-Radtouren zu besonderen Zielen in unserer Kommune fortsetzen.

Für alle, die sich längere Strecken noch nicht zutrauen, wird in diesem Jahr wieder die Aktion Fahr 50! durchgeführt. Dabei wird in mehreren „Trainings-Tagen“ über Wochen hinweg die Langstreckentauglichkeit eingeübt. Ziel ist es am Ende der Übungsreihe problemlos 50 Kilometer-Touren zurücklegen zu können. Nähere Informationen können Sie bei der VHS Bruckmühl oder bei uns erhalten. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung, hoffe auf eine rege und sportliche Beteiligung und wünsche allen Bruckmühler Teams und Einzelfahrern dabei viel Spaß und unfallfreie Fahrten.

Ihr Richard Richter
Erster Bürgermeister

Anmeldung zum Stadtradeln

Falls Sie uns gerne dabei unterstützen und an der Aktion STADTRADELN teilnehmen möchten, ist für Ihre Teilnahme lediglich eine Registrierung auf der Internetseite www.stadtradeln.de/bruckmuehl erforderlich. Diese können Sie bis zum Ende des Zeitraums jederzeit vornehmen. Dabei besteht die Möglichkeit, einem bereits gegründeten Team beizutreten oder eine eigene Mannschaft zu gründen, etwa mit Freunden, Arbeitskollegen oder Klassenkameraden. Während des Aktionszeitraumes tragen sie auf Ihrem Online-Kalender ihre zurückgelegten Radkilometer ein. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, so ist das kein Hinderungsgrund. Wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Koordinator, Herrn Wieser (Tel. Nr. 08062/59-419). Er wird für Sie gerne die Anmeldung vornehmen und Ihnen auch den manuellen Erfassungsbogen zukommen lassen. Zusätzlich steht der Erfassungsbogen auch hier am Ende des Textes zum Download und Ausdruck bereit.
Die Highlights des diesjährigen STADTRADELNS sind in diesem Jahr wieder die beliebten Mittwochstouren mit unserem 1. Bürgermeister Richard Richter an den Mittwochen 12., 19. und 26. Juni 2024 jeweils um 14 und 17 Uhr. In diesem Jahr werden die Touren zu Orten führen, die jeweils etwas mit dem Themengebieten „Energie“, „Landwirtschaft“ und „Nischensportart“ gemein haben. Am letzten Tag des STADTRADELNs, Samstag, 29.06.2024, ist eine Abschlusstour vorgesehen. Genauere Informationen finden Sie auf www.stadtradeln.de/bruckmuehl und zusätzlich in der Tagespresse.

Themenradtouren mit Bürgermeister Richard Richter

Die Tour „Vielfältige Landwirtschaft“ findet am Mittwoch, 12. Juni, um 14 Uhr sowie 17 Uhr statt. Unter anderem werden bei der gemeinsamen Fahrradtour ein konventioneller Milchviehbetrieb, eine Pferdepension, eine Hofmetzgerei und eine Imkerei besucht. Die Tour ist ca. 9 Kilometer lang.

Bei der Tour „Energie“ wird der Bürgermeister einzelne Orte anfahren, die eine Art der erneuerbaren Energie und deren Nutzung zeigen. Dabei wird neben einer Wasserkraftanlage und eines Biomasse-BHKWs auch eine größere Photovoltaikanlage gezeigt werden. Diese Tour findet am Mittwoch, 19. Juni 2024 um 14 Uhr sowie 17 Uhr statt. Die Tour ist ca. 10 Kilometer lang.

Die dritte und letzte Tour am 26. Juni mit dem Thema "Nischensportarten" legt den Fokus auf Sportarten, die selten im Fokus der Öffentlichkeit sind, aber in Bruckmühl ausgeübt werden können. Die Themenradtour macht bei den Bogenschützen der SG Edelweiß Bruckmühl, den Modellfliegern und beim Hundesportplatz Halt. Die Tour ist ca. 13 Kilometer lang. Auch hier ist der Beginn jeweils um 14 Uhr und um 17 Uhr.

Die Radtouren sind, da die Stecke auch über Feldwege führt, für Rennräder nicht geeignet. Voraussetzung zur Teilnehme: Die Radler und Radlerinnen nutzen zur eigenen Sicherheit ein verkehrssicheres Fahrrad und tragen einen Helm. Bitte auch ausreichend Getränke mitnehmen.

Da die Teilnehmerzahl bei allen Touren beschränkt ist, ist eine Anmeldung bei Herrn Wieser (Tel.Nr. 08062/59-419 bzw. stadtradeln@bruckmuehl.de) bis zum jeweiligen Dienstag zwingend erforderlich. Der jeweilige Startpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben

Kommunales Förderprogramm für Lastenräder aufgelegt

Lastenrad
Foto: Sven Brandsma / Unsplash

Der Marktgemeinderat Bruckmühl hat in seiner Sitzung vom 21. März 2024 die Richtlinien für ein kommunales Förderprogramm für Lastenräder beschlossen, welches ab 1. April 2024 gültig ist. Für das Programm sind insgesamt 2.000 € im Haushalt eingeplant.
Gegenstand der Förderung ist die Neuanschaffung von marktgängigen Lastenfahrrädern mit oder ohne unterstützenden elektrischen Motor sowie Fahrradanhängern zum Lasten- bzw. Kindertransport für den ausschließlichen privaten Gebrauch.
Antragsberechtigt für die Förderung sind natürliche Personen, die ihren Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Bruckmühl, haben und eingetragene Vereine mit Sitz im Markt Bruckmühl.
Die Höhe der Förderung beträgt bei elektrisch unterstützten Lastenrädern (sog. Lastenpedelecs) 20 % des Kaufpreises, max. 500 €, bei muskelbetriebenen Lastenrädern 20 % des Kaufpreises, max. 250 € und bei Fahrradanhängern zum Lasten- bzw. Kindertransport 30 % des Kaufpreises, max. 100 €. Bei Nachweis, dass das Lastenpedelec am Hauptwohnsitz mit 100 % Ökostrom aufgeladen wird, gibt es einen zusätzlichen einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 €.
Normale Fahrräder mit reinem Gepäckträger werden nicht gefördert. Ziel dieses Förderprogrammes ist es, Transporträder mit zusätzlicher Ladefläche zu fördern.
Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach Verfügbarkeit der Mittel und dem Prinzip „wer zu erst kommt, mahlt zuerst“. Sobald der Fördertopf ausgeschöpft ist, können für das laufende Jahr keine Bewilligungen mehr ausgezahlt werden.
Die Antragsstellung muss innerhalb eines Monats nach dem Kauf (Rechnungsdatum) erfolgen. Dem Zeitpunkt der Antragstellung entspricht hierbei der Zeitpunkt des Posteinganges (Eingangsstempel). Das Antragsformular finden Sie unten zum Download. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Förderrichtlinie.
Gerne beantwortet Ihnen auch unser Sachbearbeiter Andreas Wieser weitere Fragen zum kommunalen Förderprogramm „Lastenfahrräder“. Sie erreichen ihn unter der Tel.Nr. 08062/59-419 bzw. per E-Mail: andreas.wieser@bruckmuehl.de

Bruckmühl als "Fahrradfreundliche Kommune" ausgezeichnet

Bei einem Festakt in München erhielten acht Kommunen die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“.
Staatsminister Christian Bernreiter übermittelte seine Grußworte in einer Videobotschaft. Zu der gemeinsamen Veranstaltung der AGFK Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in der Scholastika, im Herzen Münchens, konnte Moderator Roman Roell rund 80 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden begrüßen. Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter übermittelte in einer Videobotschaft seine Grußworte: „Die Gemeinschaft der Kommunen, die sich für den Radverkehr einsetzen, wird immer stärker. Die acht neu zertifizierten Kommunen - darunter Bruckmühl - haben sich das Prädikat „Fahrradfreundlich“ redlich verdient! Durch ihr aktives Engagement machen sie das Radfahren vor Ort besonders attraktiv. Als Verkehrsminister liegt mir das Thema am Herzen, denn wir wollen, dass immer mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen. Die Förderung des Radverkehrs ist deshalb ein zentraler Bestandteil der bayerischen Mobilitäts- und Verkehrspolitik.“ Vertreten wurde Bernreiter von Dr. Thomas Gruber, Ministerialdirektor und Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

Die Festveranstaltung ist einer der Höhepunkte im Vereinsjahr der AGFK Bayern, zeigt sie doch das stetige Wachstum der Arbeitsgemeinschaft: Zum Jahresbeginn stieg die Zahl der Mitgliedskommunen von 119 auf 130. Damit ist die AGFK Bayern bundesweit einer der größten kommunalen Zusammenschlüsse für Radverkehrsförderung. „Der jährliche Zuwachs neuer Mitgliedskommunen zeigt den Bedarf, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Kommunen können auf ein großes Netzwerk zurückgreifen und von den Erfahrungswerten anderer Städte, Gemeinden und Landkreise profitieren. Die Angebote der AGFK Bayern unterstützen dabei, das Ziel „fahrradfreundliche Kommune“ schneller zu erreichen“, so Robert Niedergesäß, Vorsitzender der AGFK Bayern und Landrat des Landkreises Ebersberg in seiner Begrüßungsansprache.

Voraussetzung für eine dauerhafte Mitgliedschaft in der AGFK Bayern ist die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen wird. Im Prüfverfahren für die Auszeichnung werden die Kommunen nach einem einheitlichen Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft. Acht AGFK-Mitgliedskommunen haben sich dem anspruchsvollen Verfahren mit Erfolg unterzogen und dürfen von 2024 bis 2030 offiziell den Titel tragen: Die Städte Friedberg und Mindelheim, die Gemeinden Gmund a. Tegernsee und Neuendettelsau, die Märkte Bruckmühl und Holzkirchen sowie die Landkreise Dingolfing-Landau und Erlangen-Höchstadt. Dr. Thomas Gruber und Robert Niedergesäß überreichten ihnen feierlich die Auszeichnungen. Insgesamt tragen den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ inzwischen 70 Kommunen. Die Auszeichnung ist ein Anreiz, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen.

©AGFK Bayern/Tobias Hase

 

Radverkehrskonzept für den Markt Bruckmühl - Abschlussbericht

Der Markt Bruckmühl hat gemeinsam mit dem Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen ein Radverkehrskonzept zur Förderung des Radverkehrs durch sichere Radverkehrsanlagen erarbeitet.

In einer ersten Bürgerbeteiligung wurde bereits ein Entwurf zur Netzplanung sowie die Qualitätskriterien zur Förderung des Radverkehrs vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten während und im Anschluss der Veranstaltung Rückmeldung zum vorgestellten Radverkehrsnetz sowie weitere Wünsche und Anregungen zum Thema Radverkehrsinfrastruktur geben. Im weiteren Verlauf wurde der Bestand vor Ort durch das beauftragte Büro SVK aufgenommen und eine Mängelanalyse durchgeführt sowie ein Maßnahmenkonzept ausgearbeitet.

Nachfolgend finden Sie nun den Abschlussbericht des Radverkehrskonzept und die Anlagen zum Download.

Bürgermeisterradeln

Jedes Jahr im August veranstaltet Bürgermeister Richter zusammen mit seinen beiden Stellvertretern die „Tour de Bruckmühl“

Diese informative und gemütliche Radrundfahrt führt durchs ganze Gemeindegebiet und ist für jedermann/-frau geeignet. Auf einer Wegstrecke von ca. 20 km werden gemeindliche Einrichtungen, Gewerbebetriebe, neue oder renovierte Gebäude, Straßen, Brücken, Stege oder das Kiesgrubengelände sowie Projekte oder Neuerungen, die sich im Verlauf eines Jahres ergeben haben, besichtigt und erläutert.

Die äußerst beliebte Tour endet mit Umtrunk und Brotzeit. Bis zu 150 Radler/innen folgen dem Ruf des Bürgermeisters und strampeln in langer Reihe durch die Marktgemeinde.

In diesem Jahr findet die Tour am Samstag,  3. August statt. Startpunkt ist um 10 Uhr bei der Gemeindeverwaltung im Gewerbepark BWB 13. Ende der Tour ca. 14.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Ansprechpartner im Rathaus

Ansprechpartner für alle Belange "rund ums Radfahren" im Markt Bruckmühl:

Andreas Wieser
Telefon 08062 59-419
andreas.wieser@bruckmuehl.de

 

Fahrradverleih

Leihräder (E-Bikes und Trekkingräder) erhalten Sie bei Velo Keller in der Bahnhofstr. 16 in Bruckmühl
(Telefon 08062 726703 oder info@velokeller.de)

Radtouren in der Region

Tipps zu Radtouren in der Region finden Sie unter www.chiemsee-alpenland.de

Der Radwanderweg "Via Julia" von Günzburg nach Salzburg führt auch durch Bruckmühl. Informationen unter www.viajulia.de

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.